- brechend
- - {diffractive} nhiễu xạ
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
gleich brechend — homogen; isotrop … Universal-Lexikon
brechendvoll — brechend volladj überfüllt.⇨brechen4b.1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
abbrechen — stoppen; die Notbremse ziehen (umgangssprachlich); unterbrechen; die Reißleine ziehen (umgangssprachlich) * * * ab|bre|chen [ apbrɛçn̩], bricht ab, brach ab, abgebrochen: 1. <tr.; hat durch Brechen von etwas entfernen: er hat den Ast [vom… … Universal-Lexikon
Quarz — Quarz, Kiesel, Mineral, reines Kieselsäureanhydrid, SiO2. Kristallisiert hexagonal, zumeist in sechsseitigen Säulen und Pyramiden; seltener derb oder faserig (Faserquarz); farblos und farbig in allen Tönen; vollkommen durchsichtig bis… … Lexikon der gesamten Technik
herausbrechen — losbrechen; hervorkommen; ausbrechen; kalben (Gletscher); sprießen; hervorbrechen * * * ◆ her|aus||bre|chen 〈V. 116〉 I 〈V. tr.; hat〉 aus einer festen Masse lösen, brechen ● au … Universal-Lexikon
voll — gesättigt; satt; grenz...; äußerst; total (umgangssprachlich); mega (umgangssprachlich); radikal; extrem; größt...; überaus; höchst … Universal-Lexikon
brechen — (Rekord) schlagen; überbieten; toppen (umgangssprachlich); übertreffen; hochwürgen; über die Zunge scheißen (derb); erbrechen; speiben (österr.); reihern ( … Universal-Lexikon
Refrain — Kehrreim * * * Re|frain [rə frɛ̃:], der; s, s: regelmäßig wiederkehrender Teil in einem Gedicht oder Lied: jedes Mal, wenn ich zum Refrain kam, sang das Publikum mit. * * * Re|frain auch: Ref|rain 〈[ rəfrɛ̃:] m. 6〉 = Kehrreim [frz., urspr.… … Universal-Lexikon
Seegang — Korfu, Westküste Der Ausdruck Seegang (fälschlich auch: Wellengang) bezeichnet im Allgemeinen eine Oberflächenerscheinung der Ozeane und Meere in Form von Wellen. Es handelt sich um die aktuelle vom Wind erzeugte (Windsee) und die ältere oder ins … Deutsch Wikipedia
Linse [2] — Linse (Linsenglas, insbesondere sphärische L.), ein Glas, das beiderseits durch Kugelabschnitte umschlossen ist, deren Begrenzungskreise, wenn sie nicht zusammenfallen, doch einander parallel sind. Die Verbindungslinie der beiden geometrischen… … Pierer's Universal-Lexikon
Nachbrechen — Nāchbrêchen, verb. irreg. neutr. (S. Brechen.) 1) Mit dem Hülfsworte seyn, hinter einer Person oder Sache her brechen. Als die Wand weggenommen wurde, brach die Decke nach. 2) Mit dem Hülfsworte haben, brechend nacharbeiten; in welchem Verstande… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart